Holla – Göttin des Ursprungs
Am Anfang der Zeit, als die Erde gerade etwas abgekühlt war. Steigt eine Göttin auf. Konstelliert aus sich selbst, zusammengesetzt von Kräften des Universums.
Es ist die Formel des Kosmos: Verdichtung, Zerstörung, Zusammensetzung …über welche sie herrscht.
(Das Foto wurde mit persönlicher Genehmigung des Autor: Andoni Aleman
aus der Serie Zuhaitz40 zur Verfügung gestellt)
Ätherisches formloses Geistwesen das in jeder beliebigen Art in Erscheinung treten kann. Eine Gestaltwandlerin.
Während Lebewesen entstehen – unter ihnen: Pflanzen
Braucht unsere Göttin keine Prachtbauten in London, Finanzmetropolen wie Frankfurt oder Zug, nicht einmal einen mächtigen Baum, bis ans Ende der Zeit fällt Ihre Wahl auf einen heiligen Strauch.
Dieser Busch stellt in seiner Wesenart den Wechsel von Licht zu Dunkel dar.
Die Frühjahrsblüte: cremig hell mit lieblichen Duft verwandelt sich bis in den Herbst zu schwer hängenden tiefroten Früchten.
Ja, die graue, zerfurchte rissige Borke, der gebogenen Wuchs, Zeugnis einer langen Vergangenheit.
(Alle Fotos wenn nicht anders vermerkt von www.pixabay.com zur freien Nutzung)
Gaya umspannt die Erde, sie vereint sich mit dem Himmelsgott Uranos. Zusammen zeugen sie weitere Götter.
Irgendwann tritt der Vorausdenkende auf den Plan er wird den Menschen aus Asche und Lehm formen.
Im Norden findet Odin zwei Baumstämme. Mit seinem Lebenshauch verwandeln sie sich in Menschen.
Das ist der Zeitpunkt Ihrer Bestimmung:
Von nun an begleitet sie das starkschwache Geschlecht. Schicksalshaft kann sie jeden Wunsch erfüllen, jedoch auch wieder nehmen.
Als Herrin der Hügelgräber halb weiss, halb schwarz folgen ihr die Verstorbenen über den Helweg ins Totenreich. Die Bergende hütet in der Unterwelt die Seelen bis zur Wiedergeburt. Manche steigen auf zu den Sternen, dort am Himmelzelt als Schirmherrin der Milchstrasse empfängt sie in blauem Gewande.
Druiden unterstützt sie in einer Erscheinung mit Tierschwanz.
Gerne streift sie als junges Mädchen durch die Wälder , gesellt sich an den Weideplätze zu den Hirten. Feiert wie eine Königin zusammen mit dem Huldufolk satte Bergfeste.
Kämmt Sie ihr Haar beginnt die Sonne zu glitzern. Wäscht sie ihre Hüllen fällt Regen. Während dem kochen steigen Nebel auf.
Ihr Herdfeuer wirft zartes Morgenrot über die Welt.
Die Huldreslat sind Rhythmen von Niedergang und Aufbau, Zusammenfügen und Verlieren in melancholischer Tonart.
In den Jodlern Holladrio wird sie besungen, mit Ausrufen Holla bestaunt. Im Verhehlen wirkt das Versteckte.
Schon noch interessant als Eintrittspforten in ihr Jenseitsreich dienen nach wie vor: Höhlen Brunnen Schächte
Holla wacht über die Spinnräderr, führt die Besen, wetzt die Klingen.
Erhört die Gebete, zu reicher Ernte, bringt Kinder,
Im Norden bleibt ihre mächtige Seite lange erhalten. Als Zauberin Huldr begegnet sie Odin. Er setzt sie als Königin über alle Kobolde ein. In dänischen Volksagen ist sie eine Wald und Bergfrau.
Heute wird ein Zusammenhang mit Nerthus erforscht. Die Sklaven welchen den heiligen Schrein der Göttin zu Wasser trugen wurden gleich lebendig mitgeopfert so berichtet Tacitus der berühmte römische Geschichtsschreiber.
Ab Maria
Mit der Christianisierung verschwinden die Menschenopfer.
Das Totenreich Hel verwandelt sich in die Hölle. Eine Göttin für Wiedergeburt wird überflüssig.
Während der Marienkult entsteht, nimmt die lichte Seite zu, bis nur mehr ein schwacher Sagenkreis existiert.
Hulda wird zur die Holden, Milden, Lieblichen – versorgend, umhüllend, ausgleichend, sind nun ihre Attribute.
Mit kräftigen Besenstrichen wird die dunkle Seite hinweg gefegt. Die
Zeit der Häuslichkeit eine Ära von Haus und Hof beginnt:
Brauchtum, Sagenkreis……sowie Krimis
Klare Grenzen zwischen den Guten und Schlechten Mädchen spiegelt den Zeitgeist im Märchen Frau Holle. Wir alle wissen was passiert wenn sie die Bettwäsche ausschüttelt.
In meiner Heimat ist ihr der 28. Dezember, der Tag der unschuldigen Kinder geweiht.
Die Schweiz kennt den Berchtoldstag, nicht gesichert ist wem er gewidmet ist. Bercht jedenfalls stammt aus dem Mittelhochdeutschen mit der Bedeutung leuchtend, glänzend.
https://www.idiotikon.ch/wortgeschichten1/133-berchtoldstag
In der Perchte findet die „Schöne“ und „Schiache“ glanzvoll ihren Niederschlag.
Heute nehmen verschiedene Gruppen altes Brauchtum wieder auf.
Z. B. bei den Perchtawiibern im Torkel
http://www.perchtawiiber.ch
Während der Yulzeit wenn der Vollmond am Himmel steht, wenn die Eule schreit, wenn wir es wagen draussen zu bleiben gegen den Himmel zu blicken. Sehen wir die wilde Jagd über den Himmel ziehen. Ein Gespann gezogen von Katzen, im Gefolgen eine Heerschar Unerlöster. Tösst sie mit ihrem Begleiter nach Helheim.
Im Isländischer Krimi “DNA” (2014) von Yrsa Sigurdardottir
Spielen Kommissar Huldar mit der Psychologin Freyja die Hauptrollen.
Da ich ihn nicht gelesen hab kann ich auch nicht beurteilen.
Hüter der Holla
Dr. Karl Kollmann Historiker forscht nach realen Plätzen hat ein Buch geschrieben (keine eigene Website gefunden)
http://www.frau-holle-land.de/
Elisabeth Wintergerst
https://www.elisabeth-wintergerst.de/
Heilwirkung der Holunderblüte:
Antiviral
Antibakteriell
Wir wollen uns anschauen was das heisst : Zuerst den Unterschied von Viren und Bakterien
Viren
Einfach Aufgebaut.
Brauchen einen Wirt.
Wirtszellen erledigen für sie Arbeit.
Haben keinen eigenen Stoffwechsel.
Können durch ihren Vermehrungsprozess gesunde Zellen zerstören
Zählen in der Biologie nicht zu den Lebewesen.
Bakterien
Grösser als Viren
Haben Bauplan mit eigenem Stoffwechsel.
Geisseln zur Fortbewegung
Kopieren ihr Erbgut.
Vermehrung durch Zellteilung
Grippe wird durch Viren ausgelöst, Antibiotika helfen da nicht. Falls Ihr Arzt Ihnen trotzdem welche verschreibt kommt dies daher, dass durch die Schwächung des Immunsystems Entzündungsprozesse in Gang kommen. Die vorhandenen Bakterien vermehren sich und schlagen zu.
Viren infizieren die Atemwege: durch die Immunstärkung aus der Holunderblüte – hier greifen die Vitamine der B-Gruppe, das Vitamin A und C, ein, werden Grippe Viren, durch Studien bestätigt, erfolgreich zurück gedrängt.
Der Inhaltcocktail des Blütentees
Besteht aus ätherischen Ölen: die schwimmen gut sichtbar als Ölfilm an der Wasseroberfläche,
Flavanoiden: welche dafür Sorgen dem Drink seine Farbe zu verleihen. Das schöne helle Grün welches durch längeres Ziehen dunkler wird.
Gerbstoffen: sie ziehen zusammen und verdichten.
Schleimstoffen: legen sich beruhigend auf Schleimhäute.
Diese Zusammensetzung sorgt dafür Schleime zu verflüssigen. Den Körper gut zu durchwärmen. Studien belegen DIE Erkältungsverkürzung.
Zum Thema Schwitzen: der Effekt tritt nur auf wenn der Körper schon geschwächt ist. Dann reagieren die Schweissdrüsen mit vermehrter Ausscheidung. Weitere Info bei der Linde.
Einsatzgebiete sind daher
Entzündungen der oberen Luftwege
Erkältung
Grippe
Bronchitis
Lungen Reinigung
Schweiss treibend und Fiebersenkend
Immunsystem stärkend
Reinigt Nieren und Magen
Chronische Nebenhöhlen Entzündung
Es gibt sogar: Ätherisches Holunderöl aus den Blüten
https://maienfelser-naturkosmetik.de/Holunderbluete-BIO-spezial-2-ml
Die Zusammensetzung der Beeren:
Auch hier ätherisches Öl
Rutin
Hyperosid
Anthocyane das sind die dunklen Farbstoffe wie Sambucin und Sambucyanin,
Folsäure
B- Vitamine
Vitamin C
Phenole
Heilwirkung der Beeren
Antioxidativ wirken die Phenole.
Durch die Nierenanregung leicht wassertreibend, auf Grund des Vitamin C Gehaltes vorbeugend für Damen die zu Blasenentzündung neigen.
Der Saft wird bei Ischias, Neuralgien, Migräne empfohlen.
Verdauungsanregung auf Grund der Fruchtsäuren
Schlaflosigkeit dazu Saft am Abend trinken
Holunderbeeren erhitzen
Vielleicht haben sie schon gehört, es sollen nur die ganz reifen schwarzen Beeren verwendet werden. Das Blausäurederivat Sambunigrin ist giftig, es kann Magenkrämpfe, Übelkeit, Erbrechen, Darmbeschwerden verursachen.
Mit der Erwärmung über 76,3 Grad wird dieses Glykosid zerstört.
https://www.gartenjournal.net/holunder-kochen
Achtung Verwechslung
Vielleicht haben sie sich bei einem Waldspaziergang schon oft gewundert, sie stehen vor einem kleinen Busch, der sie stark an Holunder erinnert. Ist es oder ist es nicht fragen sie sich.
Es ist und ist nicht: Das heisst
Es handelt sich um den Attich der auch zur Gattung der Holunder gehört mit Namen Sambucus ebulus
Sambucus nigra Sambucus ebulus
Schwarzer Holunder hängt Attich steht
Gelesene Links:
https://www.huffingtonpost.de/michael-duesberg/die-dreieinige-goettin-13_b_8285870.html